Über uns

Werde Teil des regionalen Umwelt- und Klimaschutzes!

Mit den Aktionstagen auf unserer Vernetzungsplattform bieten wir allen Interessierten eine tolle Möglichkeit, in der eigenen Region aktiv zu werden. Dabei können die Freiwilligen von den Expert:innen vor Ort lernen und Teil des regionalen Klima- und Umweltschutzes sein.

Die nächsten Aktionstage:

Google
Map data ©2025 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google, Inst. Geogr. Nacional
Map data ©2025 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google, Inst. Geogr. Nacional

Unser Postleitzahlen-Tool

Keine Aktionstage in Deiner Nähe? Dann lass Dich von uns automatisch informieren!

Ausfüllen und benachrichtigt werden:

Was bedeutet eigentlich was?

Unser Glossar zu den wichtigsten Begriffen:

Bei der Pflanzung werden junge Bäume in den Boden gebracht. Das Pflanzloch muss meist eigenhändig gegraben werden und die Wurzeln oftmals noch beschnitten werden. Bei der Saat wird Saatgut (Eicheln, Buchäcker etc.) großflächig auf vorbereiteten Flächen ausgebracht.

Wird nicht mit Einzelschutz (sogenannten Wuchshüllen) gearbeitet, benötigt die Fläche, welche neu bepflanzt wird, einen Zaun. Eine Wuchshülle wird benötigt, um die Pflanze davor zu schützen, vom Wild gefressen zu werden. Hierbei stülpt man eine Röhre aus verschiedenen Materialien über die Pflanze.

Durften die Bäume schon lange genug wachsen, muss diesen Platz gemacht werden. Einige werden wieder entfernt, weil alles zu dicht steht und sie gegenseitig um Platz an der Sonne, Nährstoffe oder Bodenwasser konkurrieren. Zusätzlich muss Begleitvegetation (Brombeere, Gras ...) entfernt werden.

Hier wird die Fläche, welche bepflanzt wird, “aufgeräumt”. Große Stämme, Äste und Stöcke werden entfernt und zur Seite gelegt. Begleitvegetation wird entfernt und der Boden bei Bedarf aufgerissen und gedüngt. Arbeitet man mit Handwerkzeugen, ist die Bodenbearbeitung am schonendsten.

Agroforst beschreibt die Verbindung zwischen Land- und Forstwirtschaft. Landwirtschaftliche Flächen werden durchsetzt von verholzenden Strukturen. Ob dies Obstbaumreihen, Hecken oder etwas anderes sind, bestimmt jede:r Landwirt:in für sich selbst, oftmals in Absprache mit Agroforstexpert:innen.

Hierunter fallen jegliche andere Aktivitäten rund um den Wald. Nistkästen für Fledermäuse oder Vögel bauen beziehungsweise anbringen, Sitzwarten für Greifvögel aufstellen, Wuchshüllen oder Zäune kontrollieren oder Schlingpflanzen von Setzlingen entfernen. Den Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt.

Eindrücke vergangener Aktionstage:

Die vergangenen Aktionstage:

Hier findest du alle vergangenen Aktionstage der letzten fünf Jahre.

15. August 2025
57250 Netphen
Nordrhein-Westfalen
Pflege
26. Juli 2025
19412 Kuhlen - Wendorf
Mecklenburg-Vorpommern
Pflege
12. April 2025
91154 Dahlienstraße 26
Bayern
Pflanzung, Saat, Nachbesserung
05. April 2025
06542 Allstedt
Sachsen-Anhalt
Pflanzung, Saat, Nachbesserung
22. März 2025
19412 (Kuhlen-)Wendorf (ostw. Schwerin)
Mecklenburg-Vorpommern
Sonstige
22. März 2025
19412 (Kuhlen-)Wendorf (ostw. Schwerin)
Mecklenburg-Vorpommern
Sonstige
08. März 2025
19412 (Kuhlen-)Wendorf (ostw. Schwerin)
Mecklenburg-Vorpommern
Sonstige
08. März 2025
91154 Dahlienstraße 26
Bayern
Pflanzung, Saat, Nachbesserung
02. März 2025
16321 Schönow
Berlin
Pflanzung, Saat, Nachbesserung
12. Februar 2025
47546 Kalkar
Nordrhein-Westfalen
Sammelaktion

Folge uns auf Instagram und verpasse keine News mehr!

Wir informieren Euch auf unserem Instagram Kanal regelmäßig über aktuelle Aktionstage und unsere derzeitigen Kooperationen, z.B. mit anderen NGOs oder Forstbehörden. Zudem gibt es interessante Rubriken wie z.B. unsere Themenreihe zu "Baumalternativen für die Zukunft".

BESbswy