Allgemeine Geschäftsbedingungen
Stand: 30.06.2025
1. Definitionen
1.1. PLATTFORM: Die auf der Internetseite https://deutschland-forstet-auf.de vorhandenen technischen Möglichkeiten, um Veranstaltungen zu den Themengebieten Waldschutz, Klima- und Umweltschutz oder sonstigen damit verbundenen Themen zu erstellen oder an diesen als Freiwilliger teilzunehmen. Auf der Plattform können Veranstaltende wie z.B. Forstleute, Forstbetriebe, Waldbesitzende, Waldgenossenschaften oder gemeinnützige Organisationen Veranstaltungen veröffentlichen und Freiwillige sich zu den Terminen anmelden.
1.2. ANBIETER: Anbieter der PLATTFORM ist die Deutschland Forstet Auf gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Johann-Heinrich-Voß-Str. 12, 21762 Otterndorf, Deutschland. Eingetragen im Handelsregister des Amtsgericht Tostedt unter der Nummer HRB 210769.
1.3. VERANSTALTENDE: Die auf der PLATTFORM registrierten Veranstaltenden (wie z.B. Forstleute, Forstbetriebe, Waldbesitzende, Waldgenossenschaften oder gemeinnützige Organisationen), die auf der PLATTFORM Veranstaltungen veröffentlichen möchten.
1.4. VERANSTALTUNG: Eine vom jeweiligen VERANSTALTENDEN auf der PLATTFORM eingestellte und am angegebenen Ort und Datum geplante Aktion. Verantwortlich für die Durchführung der Veranstaltung ist ausschließlich der jeweilige VERANSTALTENDE. Der ANBIETER übernimmt in diesem Zusammenhang lediglich die Möglichkeit zur digitalen Anmeldung und Vernetzung und stellt dem VERANSTALTENDEN die Liste der Anmeldungen zur VERANSTALTUNG zur Verfügung.
1.5. TEILNEHMER: Alle an einer konkreten VERANSTALTUNG angemeldeten natürlichen und juristischen Personen und Interessenten. Umfasst sind auch alle Personen, die sich auf der PLATTFORM für eine VERANSTALTUNG anmelden möchten.
1.6. UPLOADS: Die durch die VERANSTALTENDEN hochgeladenen und dem ANBIETER zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Bilder, Dokumente, etc.
1.7. UNTERNEHMER: Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.
1.8. GEFAHRENBELEHRUNG: Der VERANSTALTENDE kann für seine VERANSTALTUNG eine GEFAHRENBELEHRUNG veröffentlichen. In dieser können die TEILNEHMER auf Besonderheiten wie z.B. Gefahren durch herumliegende Äste etc. hingewiesen werden. Die TEILNEHMER müssen vor der Anmeldung zu einer VERANSTALTUNG bestätigen, dass sie die GEFAHRENBELEHRUNG des VERANSTALTENDEN für die VERANSTALTUNG gelesen haben, die Vorgaben beachten und sich dementsprechend verhalten werden. Falls sie Kinder oder Jugendliche mitbringen, müssen sie bestätigen, dass sie dafür verantwortlich sind, dass die Kinder und/oder Jugendlichen die Vorgaben ebenfalls beachten.
2. Allgemeines
2.1. Über die PLATTFORM erfolgt lediglich die Vermittlung von VERANSTALTUNGEN. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt ausschließlich durch die jeweiligen VERANSTALTENDEN. Der konkrete VERANSTALTENDE wird auf der jeweiligen Veranstaltungsseite angezeigt. Der ANBIETER selbst wird keine Veranstaltungen durchführen und wird auch keine Partei der jeweils durchgeführten VERANSTALTUNG, soweit dies nicht abweichend ausgeführt wird. Etwaige vertragsähnliche Beziehungen entstehen ausschließlich zwischen dem jeweiligen VERANSTALTENDEN und dem TEILNEHMER. Auch gegenüber den VERANSTALTENDEN besteht im Hinblick auf durchgeführte VERANSTALTUNGEN kein über die bloße Vermittlung der TEILNEHMER und die Erinnerung der Teilnehmer bzw. Beratung/Unterstützung im Hinblick auf die Öffentlichkeitsarbeit der VERANSTALTUNG hinausgehendes Verhältnis.
2.2. Die nachstehenden Nutzungsbedingungen stellen zusammen mit der Datenschutzerklärung die Rechtsgrundlage für die Nutzung der PLATTFORM dar. Sie regeln das Nutzungsverhältnis zwischen dem TEILNEHMER und dem ANBIETER sowie dem VERANSTALTENDEN und dem ANBIETER.
2.3. Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle TEILNEHMER und VERANSTALTENDEN. Soweit abweichende Regelungen für UNTERNEHMER getroffen werden, haben wir diese entsprechend gekennzeichnet.
2.4. Abweichende Nutzungsbedingungen und/oder allgemeine Geschäftsbedingungen des TEILNEHMERS oder des VERANSTALTENDEN erkennt der ANBIETER nicht an, es sei denn, er hat diesen ausdrücklich und schriftlich zugestimmt.
3. Nutzung der PLATTFORM für VERANSTALTENDE
3.1. Das Nutzungsverhältnis kommt mit der Registrierung des VERANSTALTENDEN zustande.
3.2. Die Registrierung ist für VERANSTALTENDE kostenfrei. Die Nutzung der PLATTFORM erfordert ein Nutzerkonto, bestehend aus einer Zugangskennung und einem Passwort.
3.3. Im Rahmen der Registrierung vergibt der VERANSTALTENDE eigenständig einen Benutzernamen und ein Passwort, das zukünftig für die Anmeldung genutzt werden kann. Der VERANSTALTENDE erhält nach Erstellung seines Nutzerkontos eine E-Mail mit der Information, dass ein Konto erstellt worden ist. Das Konto wird jedoch erst nach Kontaktaufnahme durch den ANBIETER und stichprobenartiger Kontrolle freigeschaltet. Erst nach der manuellen Freischaltung kann der Login verwendet und eine VERANSTALTUNG auf die PLATTFORM gesetzt werden. Der ANBIETER bestätigt dem VERANSTALTENDEN per E-Mail die entsprechende Registrierung. Der VERANSTALTENDE kann jederzeit im Rahmen der „Passwort vergessen“ Funktion einen Link zum selbstständigen Ändern des Passworts anfordern.
3.4. Der ANBIETER stellt VERANSTALTENDEN lediglich die technische und organisatorische Infrastruktur zur Verfügung, um VERANSTALTUNGEN zu veröffentlichen, bei denen sich TEILNEHMER anmelden können. Die Teilnehmer werden an ihre Anmeldung und die VERANSTALTUNG rechtzeitig erinnert. Weiterhin erhält der VERANSTALTENDE rechtzeitig eine E-Mail mit den Namen und Kontaktdaten der angemeldeten Freiwilligen. Ziel der PLATTFORM ist es primär, über VERANSTALTUNGEN auf den Gebieten Wald-, Klima- und Umweltschutz aufzuklären und eine einfache Anmeldung zu ermöglichen. Die Durchführung der VERANSTALTUNG und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben liegen allein in der Verantwortlichkeit der VERANSTALTENDEN.
3.5. Der ANBIETER übernimmt insbesondere keine Gewähr für
3.5.1. die Richtigkeit und Vollständigkeit der in Bezug auf die vom VERANSTALTENDEN gemachten Angaben und Erklärungen bzgl. der VERANSTALTUNG;
3.5.2. die tatsächliche Durchführung von VERANSTALTUNG/EN;
3.5.3. die Richtigkeit und Vollständigkeit der von den TEILNEHMERN gemachten Angaben;
3.5.4. die tatsächliche Teilnahme der angemeldeten TEILNEHMER bzw. dem Erreichen bestimmter Teilnehmerzahlen;
3.6. Der VERANSTALTENDE kann VERANSTALTUNGEN auf der PLATTFORM einstellen und jederzeit über seinen Login löschen. Eingabefehler, z.B. irrtümlich getätigte Angaben, oder Änderungen an der VERANSTALTUNG kann der VERANSTALTENDE direkt über seinen Login in der jeweiligen VERANSTALTUNG korrigieren und ändern. Aus technischen Gründen ist es möglich, dass Änderungen an VERANSTALTUNG/EN auf der PLATTFORM erst zeitverzögert aufgefunden werden können. Bei Änderungen an VERANSTALTUNGEN erhalten die TEILNEHMER eine Information über die ÄNDERUNG/EN per E-Mail an die bei der Anmeldung für die VERANSTALTUNG hinterlegte E-Mail-Adresse. Dies gilt auch für eventuelle Absagen von VERANSTALTUNGEN.
3.7. Dem VERANSTALTENDEN obliegt es, die bei der Registrierung hinterlegte E-Mail-Adresse regelmäßig abzurufen und auch beim Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass die vom ANBIETER versendeten Nachrichten zur Kenntnis genommen werden können. Dies gilt insbesondere für die ca. 1 Woche und 1 Tag vor der jeweiligen VERANSTALTUNG übersendeten E-Mails mit den Teilnehmerdaten und weiteren Informationen.
3.8. Es besteht aufgrund des Gefälligkeitsverhältnisses kein Anspruch des VERANSTALTENDEN auf den Betrieb der PLATTFORM oder auf Support durch den ANBIETER.
3.9. Die Verfügbarkeit der PLATTFORM beträgt 98,5 % im Jahresdurchschnitt, einschließlich Wartungsarbeiten, jedoch sollte die Verfügbarkeit nicht länger als sieben Kalendertage in Folge beeinträchtigt oder unterbrochen sein.
3.10. Durch Wartungsarbeiten, Weiterentwicklung oder Störungen können die Nutzungsmöglichkeiten zeitweise eingeschränkt oder zeitweise unterbrochen werden. Dadurch kann es unter Umständen auch zu Datenverlusten kommen. Der ANBIETER führt auf der Plattform in regelmäßigen Abständen Backups durch. Aufgrund des kostenfreien Charakters kann jedoch eine Wiederherstellung bestimmter Daten nicht garantiert werden.
4. VERANSTALTUNG anmelden und verwalten
4.1. VERANSTALTENDE können in Ihrem Login-Bereich Veranstaltungen erstellen und verwalten.
4.2. Dazu müssen sie Angaben zum VERANSTALTENDEN und zur VERANSTALTUNG tätigen. Alle Pflichtfelder sind auszufüllen.
4.3. Zudem können im Rahmen der Anmeldung Dokumente und Bilder hochgeladen werden. Beim Upload der Dateien sind die in Ziffer 7 geltenden Regelungen zu beachten.
4.4. Unter „Meine Aktionstage“ können neue VERANSTALTUNGEN angelegt sowie geplante und vergangene Aktionstage angesehen, bearbeitet, abgesagt, abgeschlossen und kopiert werden. Weiterhin können VERANSTALTENDE dort die noch für eine VERANSTALTUNG freien Plätze einsehen. Personenbezogene Daten angemeldeter TEILNEHMER können dort nicht eingesehen werden.
4.5. Der VERANSTALTENDE ist ausschließlich und allein verantwortlich für die Durchführung der VERANSTALTUNG. Dies umfasst z.B. die Prüfung der Anmeldebedürftigkeit der Veranstaltung bei örtlichen Behörden, die Einholung ordnungsgemäßer Genehmigungen, den Abschluss einer Veranstaltungsversicherung, soweit gewünscht die Organisation der Anreise der TEILNEHMER, die Organisation und Aufsicht vor Ort, die anschließende Wiederherstellung des Veranstaltungsortes oder die nachträgliche Abwicklung der Veranstaltung.
4.6. Der VERANSTALTENDE hat nach Ende der VERANSTALTUNG diese in seinem LogIn Bereich offiziell zu beenden. Dies bedeutet, dass er dem ANBIETER die endgültigen Zahlen der VERANSTALTUNG mitzuteilen und in seinem LogIn Bereich einzutragen hat.
5. Durchführung einer VERANSTALTUNG
5.1. Der VERANSTALTENDE übernimmt für seine VERANSTALTUNG die Aufsichtspflicht für die TEILNEHMER sowie die Verkehrssicherungspflicht vor Ort. Er stellt sicher, dass ausreichend qualifiziertes Personal vor Ort anwesend ist, um den erforderlichen Aufsichts- und Verkehrssicherungspflichten nachzukommen und die Sicherheit zu gewährleisten.
5.2. Dem VERANSTALTENDEN obliegt zudem die erforderliche Einweisung und Aufklärung der TEILNEHMER vor Ort zu den relevanten Sicherheits- und Verhältnisbestimmungen.
5.3. Der VERANSTALTENDE erkennt hiermit an, dass der ANBIETER keinen Versicherungsschutz für die TEILNEHMER anbietet und auch nicht dessen Organisation übernimmt.
5.4. Die Übertragung der konkreten Aktivitäten/Aufgaben vor Ort an die TEILNEHMER obliegt dem VERANSTALTENDE bzw. seinen Helfern und Mitarbeitenden.
5.5. Die Planung und Überwachung der Ausführung der Aktivitäten der TEILNEHMER obliegt ausschließlich dem VERANSTALTENDEN. Der ANBIETER übernimmt keine Kosten, die dadurch entstehen, dass die TEILNEHMER Tätigkeiten nicht korrekt ausgeführt haben.
6. Pflichten der VERANSTALTENDEN
6.1. Der VERANSTALTENDE muss die Angaben im Rahmen der Registrierung wahrheitsgemäß ausfüllen.
6.2. Der VERANSTALTENDE hat diese Nutzungsbedingungen beim Einstellen von VERANSTALTUNGEN zu beachten.
6.3. Der VERANSTALTENDE verpflichtet sich, die PLATTFORM sowie die Funktionen zum Einstellen von VERANSTALTUNGEN und sonstige Funktionen nicht missbräuchlich zu nutzen, insbesondere
6.3.1. keine Eingriffe in Telekommunikationsnetze vorzunehmen,
6.3.2. keine nationalen oder internationalen Schutzrechte (z. B. Urheberrechte, Markenrechte) zu verletzen, 6.3.3. nicht gegen strafrechtliche Vorschriften zu verstoßen, insbesondere §§ 184 ff. StGB (Verbreitung pornographischer Schriften), §§ 86 f. StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen), § 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten), § 126 StGB (Androhung von Straftaten), § 129a Abs. 3 StGB (Werbung für eine terroristische Vereinigung), § 130 StGB (Volksverhetzung), § 130 a StGB (Anleitung zu Straftaten), § 131 StGB (Gewaltdarstellung), § 201a StGB (Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen) sowie nicht gegen Vorschriften zum Schutze der Jugend zu verstoßen.
6.3.4. keine sonstigen illegalen Aktivitäten über die PLATTFORM zu entfalten.
6.3.5. Unwahrheiten oder Falschdarstellungen über die Veranstaltungsfunktion bereitzustellen und/oder einzustellen, die ungesetzlich, obszön, verleumderisch, ehrenrührig, bedrohlich, pornographisch, pädophil, revisionistisch (Leugnen der Existenz des Holocaust), belästigend, hasserfüllt, rassistisch, fremdenfeindlich, gewaltverherrlichend und/oder ethnisch beleidigend sind und/oder sonstige rechts- oder sittenwidrige Inhalte enthalten und/oder die eine Marke und/oder ein sonstiges Schutzrecht eines Dritten herabsetzen bzw. verletzen.
6.4. Aktivitäten der VERANSTALTENDEN, die über die im Rahmen einer üblichen Nutzung hinausgehen, insbesondere solche Aktivitäten, die darauf abzielen, die Nutzung der PLATTFORM und/oder einzelner Funktionen zu erschweren oder funktionsuntauglich zu machen, sind zu unterlassen. Hierzu zählen insbesondere Aktivitäten, die die physikalische oder logische Struktur der PLATTFORM oder einzelner Funktionen über das Maß der vorgesehenen Nutzung hinaus beeinträchtigen können und/oder zu einer ungewöhnlich hohen Auslastung der PLATTFORM bzw. der damit verbundenen Server und/oder Funktionen führen können. Wenn solche Aktivitäten eines VERANSTALTERNDEN darauf abzielen, behält sich der ANBIETER eine zivil- und strafrechtliche Verfolgung vor.
6.5. Der VERANSTALTENDE ist verpflichtet, den ANBIETER über einen vermuteten Missbrauch der Zugangsdaten zur PLATTFORM unverzüglich per E-Mail an info@deutschland-forstet-auf.de zu informieren. Der ANBIETER wird in diesem Fall den Zugang des VERANSTALTENDEN unverzüglich sperren.
6.6. Eine wichtige Sicherungsmaßnahme ist das persönliche Passwort. Um einen Zugriff Dritter auf die Daten zu vermeiden, sollte der VERANSTALTENDE die PLATTFORM mit dem Logout-Button verlassen. Der VERANSTALTENDE ist verpflichtet, sein Passwort, seine E-Mail-Adresse sowie alle sonstigen Daten, die einen Zugang zur PLATTFORM ermöglichen, geheim zu halten und sie unverzüglich zu ändern oder vom ANBIETER ändern zu lassen, wenn Anlass zu der Vermutung besteht, dass unbefugte Dritte von derartigen Zugangsdaten Kenntnis erlangt haben.
6.7. Die Weitergabe von Inhalten der PLATTFORM an Dritte (auch auszugsweise) ist nur zu Werbezwecken für die VERANSTALTUNG gestattet. Es ist untersagt, Daten der PLATTFORM die mittels technischer Hilfsmittel (bspw. Crawler, Spider etc.) zu kopieren (sog. Screenscraping) und weiterzuverarbeiten.
6.8. Der VERANSTALTENDE verpflichtet sich, es zu unterlassen, zweckfremde Werbung auf der PLATTFORM zu veröffentlichen oder die im Rahmen der Anmeldung zu VERANSTALTUNGEN erhaltenen personenbezogenen Daten für abweichende Zwecke als die Durchführung der VERANSTALTUNG zu verarbeiten, soweit nicht der TEILNEHMER in weitergehende Zwecke eingewilligt hat.
6.9. Der VERANSTALTENDE bestätigt hiermit, dass er die ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten der Freiwilligen ausschließlich für die notwendige Kommunikation zur Durchführung der VERANSTALTUNG, für die sich der TEILNEHMER angemeldet hat, nutzt. Der VERANSTALTENDE darf die Daten weder weiterverkaufen noch Dritten auf sonstige Weise zur Verfügung stellen oder sie für die Zusendung von Werbung nutzen.
6.10. Der VERANSTALTENDE ist verpflichtet, wesentliche Änderungen, die seine eingestellte VERANSTALTUNG betreffen, über seinen LogIn in die VERANSTALTUNG einzupflegen, so dass die TEILNEHMER darüber informiert werden.
7. UPLOADS des VERANSTALTENDEN
7.1. Der VERANSTALTENDE ist ausschließlich verantwortlich für die von ihm auf der PLATTFORM eingestellten UPLOADS. Dies umfasst insbesondere die im Rahmen von VERANSTALTUNGEN hochgeladenen Informationen, Dokumente und Bilder.
7.2. Der VERANSTALTENDE bestätigt, dass er damit einverstanden ist, dass er keinen Anspruch auf Vergütung, Entlohnung oder andere Vorteile in Bezug auf die von ihm auf der PLATTFORM veröffentlichten UPLOADS gegen den ANBIETER hat und dies auch nicht erwartet. Die Gegenleistung, die der VERANSTALTENDE für den Upload von UPLOADS auf der PLATTFORM erhält, ist die Möglichkeit, dass der VERANSTALTENDE die Plattform nutzen kann, um seine VERANSTALTUNG/EN zu bewerben.
7.3. Der VERANSTALTENDE bestätigt mit der Registrierung, dass er Kenntnis darüber besitzt, dass er in keiner Weise verpflichtet ist, UPLOADS an den ANBIETER zu senden.
7.4. Der VERANSTALTENDE behält seine Rechte als Urheber und allen ggf. bestehenden gewerblichen Schutzrechten an den UPLOADS, die er auf der PLATTFORM einstellt.
7.5. Damit der ANBIETER die Funktionen der PLATTFORM anbieten kann und zur weiteren Verwendung nutzen kann, müssen die UPLOADS vom ANBIETER verarbeitet und auf Servern gespeichert werden. Um eine sachgerechte Weiterverwendung der UPLOADS zu gewährleisten, kann es auch erforderlich sein, dass der ANBIETER die bereitgestellten UPLOADS bearbeiten, insbesondere zuschneiden oder technisch anpassen muss. Das Nutzungsrecht des ANBIETERS umfasst daher insbesondere das Recht, die UPLOADS technisch zu vervielfältigen und zum Zweck der weiteren Bearbeitung technisch aufzubereiten. Der ANBIETER wird die UPLOADS nicht zu anderen Zwecken verarbeiten.
7.6. Der VERANSTALTENDE bestätigt mit der Bereitstellung von UPLOADS über die PLATTFORM bzw. durch die Übersendung an den ANBIETER, dass er bezüglich aller übertragenen UPLOADS ausreichende Rechte besitzt, um dem ANBIETER die gemäß der vorangegangenen Regelungen bezeichneten Rechte zu übertragen und ihm keine entgegenstehenden Rechte Dritter bekannt sind.
7.7. Mit dem Bereitstellen von UPLOADS bestätigt der VERANSTALTENDE, dass er keine UPLOADS überträgt, die von Urheberrechten, Handelsgeheimnissen oder Eigentumsrechten bzw. Schutzrechten Dritter geschützt sind und keine unerwünschten oder verbotenen Inhalte gemäß den vorstehenden Regelungen beinhalten.
7.8. Der VERANSTALTENDE haftet gegenüber dem ANBIETER für Schäden, die durch Verstöße gegen seine sich aus den vorstehenden Regelungen ergebenden Pflichten entstehen und stellt den ANBIETER auf erstes Anfordern von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter frei. Dies gilt nicht, wenn der VERANSTALTENDE den Verstoß nicht zu vertreten hat. Dem VERANSTALTENDEN obliegt der Nachweis, dass er den Verstoß nicht zu vertreten hat.
7.9. Der beschuldigte VERANSTALTENDE hat die Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung des ANBIETERS einschließlich sämtlicher Gerichts- und Anwaltskosten in der jeweiligen gesetzlichen Höhe zu tragen. Dies gilt nicht, wenn die angebliche Rechtsverletzung von dem Beschuldigten VERANSTALTENDEN nicht zu vertreten ist. Dem VERANSTALTENDEN obliegt der Nachweis, dass er den Verstoß nicht zu vertreten hat. Der beschuldigte VERANSTALTENDE ist verpflichtet, den ANBIETER für den Fall einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind.
8. Sanktionen, Sperrung
8.1. Der ANBIETER ist jederzeit berechtigt, einzelne VERANSTALTENDE von der Nutzung der PLATTFORM auszuschließen, falls konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass ein VERANSTALTENDER gesetzliche Vorschriften und/oder Rechte Dritter und/oder diese Nutzungsbedingungen verletzt hat. In diesem Fall behält sich der ANBIETER z.B. zum Schutz der Funktionalität der PLATTFORM bzw. von anderen VERANSTALTENDEN oder Dritten das Recht vor, die nachfolgenden Maßnahmen zu ergreifen:
8.1.1. Verwarnung des VERANSTALTENDEN;
8.1.2. Einschränkung der Nutzung von PLATTFORM und/oder einzelner Funktionen;
8.1.3. Vorübergehende Sperrung von VERANSTALTENDEN.
8.2. Bei der Wahl einer Maßnahme berücksichtigt der ANBIETER die berechtigten Interessen des betroffenen VERANSTALTENDEN, insbesondere ob Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der VERANSTALTENDE den Verstoß nicht verschuldet hat.
8.3. Der ANBIETER kann einen VERANSTALTENDEN endgültig von der Nutzung von PLATTFORM ausschließen, wenn
8.3.1. er falsche Kontaktdaten innerhalb seiner Registrierung hinterlegt hat oder unwahre Angaben bei der Bereitstellung von Informationen an den ANBIETER macht;
8.3.2. er andere VERANSTALTENDE oder den ANBIETER in erheblichem Maße schädigt;
8.3.3. er wiederholt gegen diese Bedingungen oder andere Vereinbarungen der PLATTFORM verstößt;
8.3.4. ein anderer wichtiger Grund vorliegt.
8.4. Nachdem ein VERANSTALTENDER endgültig gesperrt wurde, besteht kein Anspruch auf Wiederherstellung des Zugangs zur PLATTFORM.
8.5. Soweit der VERANSTALTENDE einen Missbrauch seiner Zugangsdaten meldet, wird der Zugang des VERANSTALTENDEN zur PLATTFORM durch den ANBIETER gesperrt. Der VERANSTALTENDE kann sich anschließend neu registrieren. Nach Prüfung wird der ANBIETER den neuen Zugang zu der PLATTFORM freischalten.
9. Nutzung der PLATTFORM für TEILNEHMER
9.1. Das Nutzungsverhältnis kommt mit der erstmaligen Anmeldung des TEILNEHMERS zu einer VERANSTALTUNG zustande.
9.2. Die Anmeldung zu VERANSTALTUNGEN ist für TEILNEHMER kostenfrei. Es wird kein Nutzer-Account angelegt.
9.3. Jede Person muss sich als TEILNEHMER gesondert für eine VERANSTALTUNG anmelden. Soweit Kinder und/oder Jugendliche mit zu der VERANSTALTUNG gebracht werden, muss das entsprechende Feld in der Anmeldemaske der VERANSTALTUNG bestätigt werden.
9.4. Die VERANSTALTENDEN können für ihre VERANSTALTUNG eine GEFAHRENBELEHRUNG veröffentlichen. Bei der Anmeldung als TEILNEHMER ist zu bestätigen, dass die GEFAHRENBELEHRUNG des VERANSTALTENDEN für den Aktionstag gelesen wurde, die Vorgaben beachtet und sich dementsprechend verhalten wird. Falls TEILNEHMER Kinder oder Jugendliche mitbringen, sind die TEILNEHMER dafür verantwortlich, dass die Kinder und/oder Jugendlichen die Vorgaben ebenfalls beachten.
9.5. Der ANBIETER weist den TEILNEHMER darauf hin, dass er VERANSTALTENDEN lediglich die technische und organisatorische Infrastruktur zur Verfügung stellt, um VERANSTALTUNGEN zu veröffentlichen, bei denen sich TEILNEHMER anmelden können. Die Durchführung der VERANSTALTUNG und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben allein liegt in der Verantwortlichkeit des VERANSTALTENDEN.
9.6. Der ANBIETER übernimmt insbesondere keine Gewähr für
9.6.1. die Richtigkeit und Vollständigkeit der in Bezug auf die vom VERANSTALTENDEN gemachten Angaben und Erklärungen bzgl. der VERANSTALTUNG;
9.6.2. die tatsächliche Durchführung der VERANSTALTUNG;
9.7. Es kann zu Änderungen an einer VERANSTALTUNG kommen. Soweit der VERANSTALTENDE diese in seinem Account bei der jeweiligen VERANSTALTUNG eingibt, werden die TEILNEHMER per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse über die Änderungen informiert.
9.8. Dem TEILNEHMER obliegt es, die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse regelmäßig abzurufen und auch beim Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass die vom ANBIETER versandten Nachrichten zur Kenntnis genommen werden können.
9.9. Es besteht aufgrund des Gefälligkeitsverhältnisses kein Anspruch des TEILNEHMERS auf den Betrieb der PLATTFORM oder auf Support durch den ANBIETER.
9.10. Die Verfügbarkeit der PLATTFORM beträgt 98,5 % im Jahresdurchschnitt, einschließlich Wartungsarbeiten, jedoch sollte die Verfügbarkeit nicht länger als sieben Kalendertage in Folge beeinträchtigt oder unterbrochen sein.
9.11. Durch Wartungsarbeiten, Weiterentwicklung oder Störungen können die Nutzungsmöglichkeiten zeitweise eingeschränkt oder zeitweise unterbrochen werden.
10. TEILNAHME an einer VERANSTALTUNG
10.1. Der TEILNEHMER nimmt auf eigene Gefahr an der VERANSTALTUNG teil. Der ANBIETER übernimmt keine Haftung für Schäden des TEILNEHMERS im Zusammenhang mit der Teilnahme an der VERANSTALTUNG.
10.2. Es obliegt dem TEILNEHMER, eigenverantwortlich einzuschätzen, ob sein Gesundheitszustand die Teilnahme an der VERANSTALTUNG zulässt.
10.3. Der ANBIETER übernimmt insbesondere keine Haftung für Schäden an Sachen (Kleidung, Fahrrädern etc.) des TEILNEHMERS.
10.4. Der TEILNEHMER erklärt sich damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit seiner Teilnahme an der VERANSTALTUNG gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews auf der Homepage des ANBIETERS sowie auf den Social Media Kanälen ohne Anspruch auf Vergütung verbreitet und veröffentlicht werden können.
11. Postleitzahlen-Tool
11.1. Der ANBIETER stellt Interessierten und potentiellen TEILNEHMERN die Registrierung in seinem sog. Postleitzahlen-Tool zur Verfügung. Danach können sich diese mit ihrer E-Mail Adresse und ihrer Postleitzahl registrieren und werden automatisch benachrichtigt, sobald ein VERANSTALTENDER eine VERANSTALTUNG innerhalb des eingegebenen Postleitzahlengebietes auf die Vernetzungsplattform setzt.
11.2. Mit der Registrierung in diesem Tool willigen die Interessierten und potentiellen TEILNEHMER darin ein, dass sie vom ANBIETER über Aktionstage in ihrer Nähe per E-Mail informiert werden dürfen.
11.3. Diese Einwilligung kann der Interessierte/potentielle TEILNEHMER jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mit einer kurzen Mail an info@deutschland-forstet-auf.de oder am Ende jeder E-Mail-Benachrichtigung widerrufen.
12. Vertragstextspeicherung, Vertragssprache und zukünftige Änderungen dieser Nutzungsbedingungen
12.1. Der Vertragstext wird vom ANBIETER gespeichert. Dieser wird dem TEILNEHMER und dem VERANSTALTENDEN nach Anmeldung bzw. Registrierung gesondert in Textform (E-Mail) zugesandt. Die AGB können auch unter https://deutschland-forstet-auf.de/agb/ abgerufen und ausgedruckt werden.
12.2. Die Vertragssprache ist Deutsch.
12.3. Bei zukünftigen Änderungen wird der ANBIETER dem TEILNEHMER und dem VERANSTALTENDEN in Textform (z.B. per E-Mail) oder schriftlich über die bevorstehenden Änderungen mindestens sechs Wochen vor ihrem Wirksamwerden vorab informieren und klarstellen, an welcher Stelle er die bisherigen und die neuen Nutzungsbedingungen abrufen kann.
12.4. Die Änderungen gelten als genehmigt und werden wirksam, wenn der TEILNEHMER bzw. der VERANSTALTENDE ihnen nicht innerhalb eines Monats nach Zugang der Änderungsmitteilung widerspricht, sofern der ANBIETER den TEILNEHMER bzw. den VERANSTALTENDEN in der Mitteilung der Änderungen ausdrücklich auf diese Folge hingewiesen hat.
12.5. Soweit durch die Änderung ein wesentlicher Vertragsbestandteil verändert wird, dessen Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist (wesentliche Vertragspflicht bzw. Kardinalpflicht), erfolgt die Änderung nur nach ausdrücklicher Zustimmung des VERANSTALTENDEN bzw. des TEILNEHMERS. Eine wesentliche Vertrags- oder Kardinalpflicht im vorgenannten Sinne ist eine solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung dieses Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der TEILNEHMER bzw. den VERANSTALTER regelmäßig vertraut und vertrauen darf.
13. Spenden
13.1. Auf unserer Seite nehmen wir Spenden entgegen. Die Spenden werden ausdrücklich im Rahmen des gemeinnützigen Zieles unserer gemeinnützigen UG verwendet. Hierunter fallen z.B. unmittelbare Kosten der Bewerbung von Aktionen, dem zur Verfügung stellen von Informationsmaterialien oder die graphischen und technische Weiterentwicklung der Website. Zudem dienen die Spenden der allgemeinen Kostendeckung des ANBIETERS. Hiervon umfasst sind unter anderem die Betriebskosten für den Betrieb der PLATTFORM sowie allgemeine Verwaltungskosten.
13.2. Der ANBIETER behält sich vor, Spenden abzulehnen oder zurückzugeben.
13.3. Soweit die Spende eine Zuwendungsbestätigung gemäß § 50 EstDV benötigt, um steuerlich geltend gemacht zu werden, stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage eine Zuwendungsbestätigung aus.
13.4. Wenn eine Spende über PayPal der Firma PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22 – 24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg erfolgt, muss der Spendende ein PayPal-Konto besitzen und sich mit seinen PayPal-Zugangsdaten legitimieren. Sodann muss der Spendende den PayPal-Zahlungsprozess durchlaufen und die Zahlung an den ANBIETER bestätigen. Über die Zahlungsart PayPal kann auch ohne ein PayPal-Nutzerkonto bezahlt werden. Hinsichtlich der Gastfunktion von PayPal gelten die über die Zahlungsart abrufbaren Bestimmungen. Sofern der Spendende in PayPal die Zahlung über Kreditkarte wählt, wird er je nach Höhe des Zahlbetrags oder der Art der Lieferung gegebenenfalls durch Einblendung der Website des Kreditinstituts nach einem erforderlichen zweiten Authentifizierungsmerkmal gefragt. Der Spendende muss den Zahlungsvorgang dann mit seinem persönlichen zweiten Authentifizierungsmerkmal wie Passwort, PIN, TAN oder biometrischen Daten wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan mittels einer speziellen App verifizieren. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Paypal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/home.
13.5. Soweit die Spende über Lastschrift erfolgen soll, benötigen wir die IBAN, den Vor- und Nachnamen des Kontoinhabers bzw. der Kontoinhaberin sowie die E-Mail-Adresse. Wir werden sodann vom angegebenen Konto einen Spendenbetrag abbuchen. Sie können der Lastschrift innerhalb der gesetzlichen Fristen nach Einzug des Lastschriftbetrages widersprechen. Soweit eine Rücklastschrift erfolgt, werden wir den Einzug über SEPA stoppen und Sie per E-Mail darüber informieren.
13.6. Soweit die Spende über Kreditkarte erfolgen soll, benötigen wir den Kreditkarteninhaber bzw. die Kreditkarteninhaberin, die Kartennummer, die Prüfnummer sowie das Gültigkeitsdatum der Kreditkarte.
14. Haftung des ANBIETERS
14.1. Die Ansprüche des TEILNEHMERS und des VERANSTALTENDEN auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen gegen den ANBIETER richten sich außerhalb des Gewährleistungsrechts ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des Anspruchs nach den nachfolgenden Bestimmungen.
14.2. Die Haftung des ANBIETERS ist - gleich aus welchen Rechtsgründen - ausgeschlossen, es sei denn, die Schadensursache beruht auf Vorsatz und/oder grober Fahrlässigkeit des ANBIETERS, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Soweit die Haftung des ANBIETERS ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Vertretern oder Erfüllungsgehilfen.
14.3. Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und/oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen, grob fahrlässigen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des ANBIETERS, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, haftet der ANBIETER - unabhängig von den vorstehenden Bestimmungen – gemäß den gesetzlichen Regelungen.
14.4. Sofern der ANBIETER zumindest fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, also eine Pflicht, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist (wesentliche Vertragspflicht bzw. Kardinalpflicht) verletzt, ist die Haftung auf den typischerweise entstehenden Schaden, also auf solche Schäden, mit deren Entstehung im Rahmen des Vertrages typischerweise gerechnet werden muss, beschränkt. Eine wesentliche Vertrags- oder Kardinalpflicht im vorgenannten Sinne ist eine solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung dieses Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der TEILNEHMER oder VERANSTALTENDE regelmäßig vertraut und vertrauen darf.
15. Datensicherheit und Datenschutz
15.1. Der ANBIETER ergreift alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, die notwendig sind, um die Sicherheit der Daten der TEILNEHMER und VERANSTALTENDEN auf der PLATTFORM zu gewährleisten.
15.2. Im Hinblick auf den Datenschutz verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung unter: https://deutschland-forstet-auf.de/datenschutz/
16. Hinweis gem. Art. 14 ODR-Verordnung
16.1. TEILNEHMER, die Verbraucher i.S.d. § 13 BGB sind, haben die Möglichkeit im Streitfall auf dem EU-Portal „Ihr Europa“ (https://europa.eu/youreurope/citizens/index_de.htm) ein Online-Schlichtungsverfahren unter Hinzuziehung einer anerkannten Schlichtungsstelle durchzuführen. Hierzu können sie sich der Online-Schlichtungs-Plattform der EU unter der URL: https://ec.europa.eu/consumers/odr/ bedienen.
16.2. Das Online-Schlichtungsverfahren ist nicht zwingende Voraussetzung für das Anrufen zuständiger ordentlicher Gerichte, sondern stellt eine alternative Möglichkeit dar, Differenzen, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses auftreten können, zu beseitigen.
16.3. Sonstige nationale Vorschriften zur Durchführung von Schlichtungsverfahren bleiben von den vorstehenden Regelungen in Ziffer 14.1 und 14.2 unberührt.
17. Hinweis gemäß § 36 VSBG
17.1. Für TEILNEHMER, die Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, besteht grundsätzlich die Möglichkeit ein alternatives Streitschlichtungsverfahren im Sinne des § 36 VSBG anzustreben.
17.2. Das alternative Schlichtungsverfahren ist nicht zwingende Voraussetzung für das Anrufen zuständiger ordentlicher Gerichte, sondern stellt eine alternative Möglichkeit dar, Differenzen, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses auftreten können, zu beseitigen.
17.3. Der ANBIETER nimmt nicht an dem alternativen Streitschlichtungsverfahren im Sinne des § 36 VSBG teil.
18. Schlussbestimmungen
18.1. Der ANBIETER ist berechtigt, zum Betrieb des Online-Portals Erfüllungsgehilfen einzusetzen.
18.2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
18.3. Bei TEILNEHMERN, die Verbraucher sind, gilt die vorstehende Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Ist der TEILNEHMER Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, liegt der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag am Sitz des ANBIETERS in Berlin, Deutschland.
18.4. Dasselbe gilt, wenn der TEILNEHMER Unternehmer ist und keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis des ANBIETERS, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.
18.5. Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung nichtig oder anfechtbar oder aus einem sonstigen Grunde unwirksam sein, so bleiben die übrigen Regelungen dieser Vereinbarung dennoch wirksam (Ausschluss von § 139 BGB). Die Parteien verpflichten sich in einem solchen Falle, statt der nichtigen, anfechtbaren oder unwirksamen Bestimmung eine solche zu vereinbaren, die ihrem Sinne möglichst nahekommt und einen entsprechenden wirtschaftlichen Erfolg gewährleistet.