FREIWILLIGE

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Maps zu laden.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Inhalt laden



GESUNDER WALD IST WICHTIG.

Er bindet Co2 im Boden und in den Bäumen und ist damit ein großer Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Gleichzeitg ist er ein wichtiger Wasserspeicher, Lebensraum für viele Tierarten und dient uns als Erholungsraum.

Große Teile des Waldes in Deutschland sind jedoch in einem besorgniserregenden Zustand.

Experten sind sich einig, dass unsere Wälder mit klimastabilen Mischwäldern aufgeforstet werden müssen. Aber es fehlt vielerorts an Personal, das die notwendigen Aufforstungen durchführen kann. Hier setzt unsere Plattform an!

ÜBER 277.000

HEKTAR SCHADENSFLÄCHE
IN DEUTSCHLAND,
SO VIEL WIE NOCH NIE

DAS PROBLEM

Stürme, extreme Dürre und Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen drei Jahren immens zugesetzt und extreme Waldschäden hinterlassen. Fachleute gehen von einem Schadholzbefall von 171 Millionen Kubikmeter und einer Fläche von 277.000 Hektar aus (Stichtag 31.12.2020), die wiederbewaldet werden muss.

Diese Schadfläche hat sich im Jahre 2021 nochmals erhöht. Die Wälder stehen somit auch weiterhin vor enormen Herausforderungen.

Eine weitere erschreckende Nachricht kam vor Kurzem: Der Anteil der Bäume mit intakten Kronen beträgt lediglich 21 Prozent.

ES FEHLT AN
PERSONAL


Etwa 50 Prozent des Forstpersonals sind in den letzten 25 Jahren abgebaut worden. Revierforstleute und Waldarbeitende fehlen überall. Aber: Irgendjemand muss die Pflanze in die Hand nehmen und in den Boden setzen.





JETZT MITMACHEN

DAS TUN WIR

für den gesunden Wald der Zukunft

PFLANZEN

AUFFORSTUNG DURCH BAUMPFLANZUNG

PFLEGEN

NATURVERJÜNGUNG UND WALDPFLEGE

SAMMELN

SAMEN SAMMELN

SO FUNKTIONIERT
DIE PFLANZUNG

Beim Pflanzen geht es darum, eine gute Verbindung zwischen Baum und Erde zu erreichen. Die kleinen Bäumchen werden häufig „wurzelnackt“ gepflanzt. Es befindet sich also zum Zeitpunkt der Pflanzung keine Erde an der Wurzel. Mit Hilfe verschiedener Werkzeuge und Pflanztechniken werden die Bäume in die Erde gesetzt und fest angetreten, so dass die Wurzeln unmittelbaren Kontakt zur Erde haben und keine Luftzwischenräume entstehen können. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Bäume kein Wasser und folglich keine Nährstoffe aufnehmen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

SO FUNKTIONIERT
PFLEGEN

Ein Baum ist relativ schnell gepflanzt, doch gepflegt werden muss er über Jahre. Erst dann ist er der Konkurrenz aus Begleitvegetation und anderen Bäumen entwachsen. In jungen Jahren muss die Pflanzung „freigemäht“ werden, d.h. die Konkurrenz aus zumeist krautiger Vegetation wird mittels Freischneider oder (Hand-)Sense entfernt. Diese „Kulturpflege“ geschieht im Alter von 1 bis 5 Jahren bis zu zweimal im Jahr.

SO FUNKTIONIERT
SAMMELN

In einigen Wäldern liegt bereits die nächste Waldgeneration in Form von Eicheln, Bucheckern oder Nüssen auf dem Boden und muss nur noch eingesammelt werden. Zu diesem Zweck nimmt man Säcke oder Eimer und sammelt die Waldfrüchte ein, um sie an anderer Stelle in dem jeweiligen Forst wieder auszusäen (Forstvermehrungsgutgesetz). Bäume, die sich in ihrer Umgebung und unter den aktuellen klimatischen Herausforderungen vor Ort bewährt haben, werden somit in die nächste Generation überführt – preiswert und regional.



HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was passiert, wenn jetzt nicht gehandelt und aufgeforstet wird?

Die Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass Flächen, die nicht innerhalb von zwei bis drei Jahren wieder mit Forstpflanzen bewachsen sind, vergrasen. Außerdem verbreiten sich dichte Bestände aus z.B. Himbeeren oder Brombeeren. Diese Pflanzen verhindern oder verzögern eine Besiedelung mit Waldbäumen erheblich.

Setzen Forstleute und Waldbesitzende auf Pflanzung und Naturverjüngung?

Ja, und dafür gibt es mehrere gute Gründe. Wir brauchen gesunde und stabile Mischwälder, die den klimatischen Veränderungen trotzen. Dafür werden geeignete Baumarten gebraucht. In der Regel wird nicht die gesamte Fläche aufgeforstet. Es bleiben immer Bereiche, die beobachtet werden und in welchen auf Naturverjüngung gehofft wird. Es wird dann nicht gepflanzt, wenn genügend Samen von geeigneten Baumarten in die jeweiligen Flächen einfliegen oder von Tieren eingebracht werden. Wenn in der Nähe der jeweiligen Pflanzflächen keine geeigneten Mutterbäume stehen, etwa in (ehemals) reinen Fichtenwäldern, müssen die gewünschten Mischbaumarten dazu gepflanzt werden. Andernfalls würden dort wieder reine Fichtenwälder wachsen.

Warum werden sowohl Laubbäume als auch Nadelbäume gepflanzt?

Wenn wir gesunde und stabile Mischwälder haben wollen, die dem Klimawandel trotzen, braucht es mehrere geeignete Baumarten, die in einer Mischung auf einer Fläche gepflanzt werden. Auch wenn zurzeit überwiegend Laubbaumarten gepflanzt werden, so gehören Nadelbäume selbstverständlich auch in das ökologische Spektrum unserer Wälder und dienen der ökologischen Vielfalt. Das Risiko eines weiteren Baumsterbens wird so verringert.

Ist es sinnvoll Kahlschläge aufzuforsten?

Ja, hier ist es besonders wichtig, diese Flächen schnell wieder aufzuforsten, damit sie nicht vergrasen oder sich eine der Waldentwicklung hinderliche Vegetation entwickelt. Zudem muss folgendes beachtet werden: Je größer die Kahlfläche, desto größer die Sonneneinstrahlung, wodurch sich der Boden mehr und mehr erhitzt. Die natürliche Wiederbewaldung verzögert sich dann enorm, was zu einem vermehrten Stoffumsatz in der Humusschicht führt. Wichtige Nährstoffe gehen verloren, schädlicher Stickstoffaustrag gelangt in das Grundwasser. Klimagase, beispielsweise Lachgas und CO2, entweichen in die Atmosphäre.

Kann sich ein vielfältiger Laubwald von ganz alleine auf einer Stelle entwickeln, auf der das letzte Jahrhundert Kiefermonokulturen standen?

Grundsätzlich ja, allerdings dauert dieser Prozess mitunter viele Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte. Wenn wir nicht so lange warten wollen, weil wir Wälder wollen, die den veränderten Klimabedingungen standhalten, müssen wir die Baumartenvielfalt schneller erhöhen und somit pflanzen.

Ist es sinnvoll, nur dort aufzuforsten, wo bisher kein Wald war?

Im Gegenteil, es wäre verantwortungslos, nur Wiesen und Äcker aufzuforsten und sich die hunderttausenden Hektar, auf denen der Wald in den letzten Jahren abgestorben ist, selbst zu überlassen. Diese Flächen würden zum großen Teil erst in vielen Jahren oder Jahrzehnten wieder ein geschlossener Wald werden, der seine vielfältigen ökologischen und gesellschaftlichen Funktionen erfüllen kann. Darüber hinaus stehen Wiesen und Äcker wegen der Eigentumsverhältnisse und ihrer landwirtschaftlichen Nutzung in Deutschland kaum in nennenswerter Größenordnung zur Verfügung. Außerdem sind Wiesen in Waldnähe oft von besonderem ökologischen Wert, da sie häufig eine hohe Artenvielfalt an sogenannten Offenlandarten aufweisen (Kräuter, Vögel, Insekten). Sie haben deshalb eine besonders große Bedeutung für den Artenschutz. Eine Aufforstung ist aus naturschutzfachlichen Gründen nicht erwünscht oder sogar gesetzlich verboten.



GEMEINSAM HABEN
WIR SCHON VIEL
GESCHAFFT.

VERGANGENE AKTIONSTAGE

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Maps zu laden.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Inhalt laden

EINDRÜCKE VON DEN LETZTEN
PFLANZTAGEN:

Herbst 2020
23974 Neuburg
Vorbereitungsarbeiten
Veranstalter: Förster und Waldbesitzer Michael Rost

Frühjahr 2020
34454 Bad Arolsen
Pflanzung
Veranstalter: Förster Oliver Wagemann

Frühjahr 2020
34454 Bad Arolsen
Pflanzung
Veranstalter: Förster Oliver Wagemann

Herbst 2020
79254 Oberried
Pflegearbeiten
Veranstalter: Förster Hans-Ulrich Hayn

Herbst 2020
79254 Oberried
Pflegearbeiten
Veranstalter: Förster Hans-Ulrich Hayn

Frühjahr 2021
21772 Stinstedt
Pflanzung
Veranstalter: Harald Müller

Frühjahr 2020
15320 Gottesgabe
Flächenvorbereitung
Veranstalter: Hans-Dieter Moczia

Herbst 2021
74850 Schefflenz
Pflanzung
Veranstalter: Gerd Hauck

Herbst 2021
74850 Schefflenz
Pflanzung
Veranstalter: Gerd Hauck

Frühjahr 2020
34454 Bad Arolsen
Pflanzung
Veranstalter: Förster Oliver Wagemann

Herbst 2020 29328 Müden/Örtze Im Frühjahr 2020 bepflanzte Stelle Veranstalter: Niels Zukowsky

Sommer 2021 14929 Klausdorf Im Frühjahr 2020 bepflanzte Stelle Veranstalter: Uwe Honke