Pflege klimastabiler Baumarten (Handsense)

18. Mai 2025

09:00 - 15:00 Uhr

23970 Goldebee (M-V)

Veranstalter der Aktion

Forstbetrieb Michael Rost


Adresse

19055 Schwerin

Telefon: 0176-227 677 68

Kontaktperson

Michael Rost

Telefon: 0176-227 677 68

Art der Aktion

Pflege

Ziel der Aktion

Eine ehemalige Ackerfläche wurde in 2021/2022 mit klimastabilen Baumarten bepflanzt. Dabei wurden heimische Baumarten (Roterle / Europ. Lärche) mit anderen standortgerechten Baumarten (Baumhasel, Schwarznuss, Walnuss) gepflanzt bzw. gesät. Die Vorgaben aus einem vorhandenen Standortgutachten wurden bei der Baumartenwahl beachtet. Ferner stellt sich Naturverjüngung aus Eiche, Birke, Aspe, Vogelbeere, Rot- und Grauerle ein, so dass eine gute Ausgangslage für die Herausforderungen der Zukunft besteht. Die Fläche ist mit einem rotwildsicheren Zaun umgeben, so dass Schäden für die nächsten Jahre ausgeschlossen werden können. In dieser Aktion wollen wir die im vergangenen Winter entstandenen und im Frühjahr nachgebesserten Bäume vom bedrängenden Graswuchs befreien. Wir werden dazu mit Handsensen arbeiten. Die kleinen Bäume sind mit orangener Farbe markiert, so dass sie leicht aufzufinden sind. Sofern noch Zeit ist, werden wir außerhalb des Zaunes weitere Bäume mit Wuchshüllen vor dem Wildverbiss schützen.

Treffpunkt

So kommt ihr zum Aufforstungsgebiet

Treffpunkt = Aufforstungsort

Das solltet ihr mitbringen

Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleindung -> die Aktion findet bei jedem Wetter statt.

Freie Plätze / Plätze gesamt

6 / 6

Verpflegung

Wir grillen Mittags Bratwürstchen bzw. Grillkäse (jeweils mit Brötchen) / Getränke sind vorhanden

Hektar

1

JETZT ANMELDEN

ANMELDUNG

Jeder teilnehmende Erwachsene muss sich einzeln anmelden.

GEFAHRENBELEHRUNG

  • Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie sich während des Aktionstages im Wald bewegen werden. Der Boden ist uneben, Äste und Baumstümpfe erschweren das Fortkommen, weswegen Sie gebeten werden, festes Schuhwerk zu tragen und stets auf Ihren Weg zu achten.
  • Auch wenn auf der aufzuforstenden Fläche nicht mehr viel Unterholz oder Gras steht, werden alle Teilnehmenden gebeten, sich nach Ende der Pflanzaktion nach Zecken abzusuchen und sich ggf. vor der Aktion durch entsprechende Kleidung und/oder Abwehrmittel zu schützen.
  • An den Wegen liegt manchmal aufgeschichtetes Holz. Diese „Polter“ dürfen niemals bestiegen oder als Sitzbank genutzt werden! Zu groß ist die Gefahr, dass sich einer der schweren Stämme löst und nach unten rollt.
  • Die Spaten sind zum leichteren Graben vorne geschliffen - bitte vorausschauend arbeiten und bewusst mit dem Werkzeug umgehen.
  • Da die Aufforstungsaktion auf einer Freifläche stattfindet, werden Sie darauf hingewiesen, dass Pflanzen mit entsprechender Ausrüstung mehr Spaß macht. Bei sonnigem Wetter benutzen Sie bitte Sonnencreme und Sonnenschutz, bei Regen und/oder Wind entsprechend warme und wasserfeste Kleidung.
  • Berücksichtigen Sie die Hinweise der Veranstalter vor Ort. Sie haben den Überblick und kennen potenzielle Gefahren.
  • Für Schäden aus waldtypischen Gefahren (u.a. unebener Boden) oder Gefahren, die sich aus der Pflanzung (u.a. Werkzeuge) ergeben, haftet der Veranstalter nicht.