Veranstalter der Aktion
Bergwaldprojekt e.V.
Telefon: 0931 4526261
E-mail: info@bergwaldprojekt.de
Kontaktperson
Info-Dienst, Bergwaldprojekt e.V.
Art der Aktion
Pflanzung / Nachbesserung
Ziel der Aktion
Hemer liegt im nördlichen Sauerland und ist nur eine gute halbe Stunde mit dem Auto von Dortmund und der Metropolregion Rhein-Ruhr entfernt. Das Klima ist eigentlich atlantisch getönt und damit eher feucht. Die starken Auswirkungen der Klimakrise bekam der Wald um Hemer aber leider bereits 2007 bei Sturm Kyrill zu spüren. Damals wurden 400.000 Festmeter Holz im Stadtgebiet zerstört. Die extreme Dürre der vergangenen Jahren setzten Hemer, wie dem Sauerland insgesamt, dann weiter mächtig zu. Naturferne Fichten-Monokulturen können sich den klimatischen Veränderungen nicht anpassen und sterben auf großer Fläche ab. Das Bergwaldprojekt engagiert sich in der Region deswegen stark bei der Wiederbewaldung mit naturnahen und standörtlich wie klimatisch angepassten Baumarten. Auf dem trockenen Standort soll ein stabiler Mischwald mit Traubeneiche, Kirsche und Elsbeere entstehen.
Treffpunkt
So kommt ihr zum Aufforstungsgebiet
Der Treffpunkt entspricht nicht dem hier angegebenen Treffpunkt. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung auf der Webseite www.bergwaldprojekt.de den Angemeldeten per Mail oder Post mitgeteilt. Vom Treffpunkt (öffentliche Haltestelle) fahren unsere Projektbusse zum Einsatzort.
Das solltet ihr mitbringen
- warme, wetterfeste Kleidung - knöchelhohe Wanderschuhe
Freie Plätze
80 / 80
Verpflegung
vegan oder vegetarisch
Anzahl der Bäume die gepflanzt werden sollen
Weitere Informationen
Das Bergwaldprojekt organisiert Freiwilligeneinsätze im Wald, im Moor und in Kulturlandschaften. Dieses Jahr wird der Verein mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland ca. 4.000 Freiwillige in die Natur bringen. 2022 finden 161 Projektwochen und fast 20 einzelne eintägige Pflanz- und Pflegeeinsätze an 81 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Ziele der Arbeitseinsätze sind der Schutz und die Wiederherstellung der Ökosysteme, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Weitere Informationen unter www.bergwaldprojekt.de.
ANMELDUNG ABGELAUFEN