Zukunftsbäume im Porträt – mit Waldbesitzer Michael Rost

Klimastabile Baumarten für die Wälder von morgen

Der Klimawandel stellt unsere heimischen Wälder vor große Herausforderungen. Hitze, Trockenheit und neue Schädlinge setzen den klassischen Baumarten zunehmend zu. Um die Wälder widerstandsfähig und zukunftsfähig zu gestalten, setzen immer mehr Forstleute auf klimastabile Baumarten – sogenannte Zukunftsbäume. Drei besonders vielversprechende Arten sind die Elsbeere, die Schwarznuss und der Speierling.


Elsbeere (Sorbus torminalis) – Heimischer Klimakünstler

Die Elsbeere ist eine in Mitteleuropa heimische, aber seltene Baumart. Sie wächst langsam, ist jedoch extrem trockenresistent und kommt gut mit nährstoffarmen, warmen Standorten zurecht. Ihr Holz gilt als eines der wertvollsten heimischen Laubhölzer und wird besonders im Möbel- und Instrumentenbau geschätzt.
Als Zukunftsbaum ist sie eine ideale Wahl für durchmischte, stabile Wälder mit hoher Artenvielfalt.

Vorteile der Elsbeere:

  1. Hohe Trockenheitsresistenz
  2. Wertvolles, feinporiges Holz
  3. Fördert Biodiversität

Schwarznuss (Juglans nigra) – Der robuste Exot

Die Schwarznuss stammt ursprünglich aus Nordamerika und ist bereits seit Jahrhunderten in Europa bekannt. Sie wächst schnell, bildet eine tiefe Pfahlwurzel und zeigt eine gute Anpassungsfähigkeit an Trockenheit. Das dunkle, dekorative Holz ist wirtschaftlich interessant.
Sie eignet sich besonders für Standorte, an denen heimische Arten zunehmend Schwierigkeiten haben.

Vorteile der Schwarznuss:

  1. Rasches Wachstum
  2. Tiefwurzelnd und trockenresistent
  3. Edles, dunkles Holz mit hoher Nachfrage

Speierling (Sorbus domestica) – Alte Art mit neuer Bedeutung

Der Speierling ist ein seltener Laubbaum, der einst in vielen Kulturlandschaften Mitteleuropas verbreitet war. Heute wird er aufgrund seiner Widerstandskraft gegen Trockenheit und Hitze wieder verstärkt gepflanzt. Er liefert hochwertiges, hartes Holz und ist außerdem eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten und Vögel.

Vorteile des Speierlings:

  1. Robust gegenüber Klimastress
  2. Ökologisch wertvoll für Fauna
  3. Langlebig und sturmfest

Fazit: Vielfalt pflanzen – Zukunft sichern

Die Elsbeere, die Schwarznuss und der Speierling stehen exemplarisch für Baumarten, die den klimatischen Veränderungen trotzen können. Wer heute zukunftssichere Wälder gestalten will, sollte diese klimafitten Baumarten in seine Pflanzungen integrieren.