14. Februar 2026, 09:00 - 16:00 Uhr

Frühjahrspflanzung / Frühjahrsputz im Sienmoor

Art der Aktion
Pflanzung, Saat, Nachbesserung
Anzahl / Größe
200 Bäume
Freie Plätze
11/15
Treffpunkt
Steyerberg
31595
Willkommen im Sienmoor! Hier wurde bis in die 70-er Jahre Torf gestochen. Die ausgebeuteten Flächen überließ man sich selbst, so dass sich auf dem armen Boden ein typischer Birken-Heidekraut-Moorwald etablierte. Leider wurde gleichzeitig das 10 Hektar große Waldstück komplett mit Entwässerungsgräben umgeben, um auf den umliegenden Acker- und Wiesenflächen Landwirtschaft betreiben zu können. Diese Entwässerung fährt in Verbindung mit den heißen und trockenen Jahren dazu, dass die Birke sich "auflöst" und die gesamte Bestandesstruktur zusammenbricht - der Wald verändert sich. Aus diesem Grunde wird die Birke seit mehreren Jahren durchforstet und unter dem verbleibenden Birkenschirm werden weitere klimastabile Baumarten eingebracht - so auch bei dieser Aktion: Wir wolllen Esskastanien und Nussbäume pflanzen. Wir kontrollieren und ergänzen die vorhandenen Wuchshüllen und bauen nicht mehr benötigte ab. Wir sammeln (bei Bedarf) Müll. Bei Interesse gibt es einen Spaziergang durch`s Moor mit Erläuterungen aus naturschutzfachlicher bzw. forstlicher Sicht gemischt mit Hinweisen zum Klimabeitrag von Mooren - für Abwechslung ist also gesorgt ;-)
So kommen die Freiwilligen zum Treffpunkt:

per Auto

So kommen die Freiwilligen vom Treffpunkt zum Aktionsort:

zu Fuß

Gerne Handschuhe, stabiles Schuhwerk und wetterfeste sowie warme Kleidung mitbringen - Spaten sind nicht erforderlich und werden gestellt.
Wir grillen Bratwürstchen und Grillkäse im Brötchen. Wer etwas anderes grillen möchte, möge dies bitte in Eigenregie mitbringen.
Die Aktion findet bei jedem Wetter - außer Sturm - statt. Bei Bodenfrost werden wir nicht pflanzen können - Arbeit gibt es trotzdem genug ;-) Arbeitsgeräte werden gestellt - Spaten sind nicht erforderlich - Handschuhe gerne mitbringen genauso wie festes Schuhwerk sowie wetterfeste, warme Kleidung.
Veranstalter*in
Forstbetrieb Michael Rost
Adresse
Werderstraße 131 - 19055 Schwerin
Telefonnummer
Deine Kontaktperson
Michael Rost
Telefonnummer
Anmeldung
Hinweis: Jeder teilnehmende Erwachsene muss sich einzeln anmelden.
Gefahrenbelehrung des Veranstaltenden

1. Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie sich während des Aktionstages im Wald bewegen werden. Der Boden ist uneben, Äste und Baumstümpfe erschweren das Fortkommen, weswegen Sie gebeten werden, festes Schuhwerk zu tragen und stets auf Ihren Weg zu achten. 2. Auch wenn auf der zu bepflanzenden Fläche nicht mehr viel Unterholz oder Gras steht, werden alle Teilnehmenden gebeten, sich nach Ende der Pflanzaktion nach Zecken abzusuchen und sich ggf. vor der Aktion durch entsprechende Kleidung und/oderAbwehrmittel zu schützen. 3. An den Wegen liegt manchmal aufgeschichtetes Holz. Diese „Polter" dürfen niemals bestiegen oder als Sitzbank genutzt werden! Zu groß ist die Gefahr, dass sich einer der schweren Stämme löst und nach unten rollt. 4. Die Spaten sind zum leichteren Graben oftmals vorne geschliffen - bitte vorausschauend arbeiten und bewusst mit dem Werkzeug umgehen. 5. Da die Aktion in der freien Natur stattfindet, benutzen Sie bei sonnigem Wetter bitte Sonnencreme und Sonnenschutz, bei Regen und/oder Wind entsprechend warme und wasserfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk. 6. Fallbezogene Sicherheitshinweise zu eingesetzten Werkzeugen erhalten Sie bei Bedarf vor Ort (Sicherheitsabstände zu eingesetzten Maschinen / Werkzeugen - sofern zutreffend). 7. Im Wald gibt es sog. "waldtypische Gefahren" (Totäste in Bäumen, abbrechende / herabfallende Äste, Baumstubben, ...). Für Schäden aus diesen waldtypischen Gefahren oder Gefahren, die sich aus der Pflanzung (u.a. Werkzeuge) ergeben, haftet der Veranstaltende nicht. 8. Der Einsatz von motorgetriebenen Geräten erfolgt nur durch den Waldbesitzer oder anderes qualifiziertes Personal. 9. Der Konsum von Alkohol / Drogen ist während der Aktion nicht gestattet - sollte ein TN unter dem Einfluss von Alkohol / Drogen stehen, wird er/sie von der Aktion aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen.