Veranstalter der Aktion
ForstBW, Forstbezirk Hochschwarzwald
E-mail: Hans-Ulrich.Hayn@forstbw.de
Kontaktperson
Hans-Ulrich Hayn
E-mail: Hans-Ulrich.Hayn@forstbw.de
Art der Aktion
Pflege
Ziel der Aktion
Es handelt sich um ein Pflegeprojekt, bei dem es darum geht, eine vorhandene, reichhaltige Naturverjüngung so zu pflegen, dass daraus ein vielfältiger Mischwald entsteht. Insbesondere geht es um den Erhalt der Weißtanne, die über lange Jahrzehnte am Waldaufbau im Feldberggebiet nicht mehr beteiligt war und nun aber wieder zurückgebracht werden kann. Ohne Pflege entstünden reine Buchenbestände. Mit der Pflege bleibt die Buche als eine wichtige Hauptbaumart erhalten, aber neben der erwähnten Tanne werden auch Fichten, Bergahorne, Douglasien und Vogelbeeren im Waldökosystem gehalten. Die Pflege erfolgt mit großen Astscheren. In den Arbeitspausen werden für Interessierte wesentliche Vorteile und Rahmenbedingungen dieser Form der Waldbegründung erläutert.
Treffpunkt
So kommt ihr zum Aufforstungsgebiet
Vom Treffpunkt aus müssen noch ca. 1 bis 2 Kilometer auf normal befahrbaren Waldwegen zu den Pflegeorten gefahren werden.
Das solltet ihr mitbringen
Bitte bringt wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Handschuhe sowie Mund- und Nasenschutz mit. Im Gebiet können Zecken vorkommen, weswegen empfohlen wird, ebenfalls Kleidung zum Wechseln mitzubringen.
Freie Plätze
16 / 16
Hektar
11
Weitere Informationen
Aufgrund der Pandemiesituation kann leider keine Verpflegung gestellt werden. Bitte den Tagesbedarf an Essen und Trinken selbst mitbringen. Die großen Astscheren werden vom Betrieb gestellt. Zwei Tage vor der Veranstaltung erfolgt die endgültige Entscheidung, ob diese durchgeführt werden kann. Je nach Witterungsbedingungen sowie Anzahl der angemeldeten Freiwilligen erfolgt die Abwägung.
ANMELDUNG ABGELAUFEN