Hecken pflanzen in Bülkau

26. März 2023

14:00 - 17:00 Uhr

21782 Bülkau

Veranstalter der Aktion

Hadler Wildhecken

E-mail: hadler.wildhecken@gmx.de

Kontaktperson

Melanie McLoughlin

Art der Aktion

Pflanzung / Nachbesserung

Ziel der Aktion

In Bülkau hat sich Ende Januar 2023 eine Gruppe von gut 20 Leuten gebildet, die sich darum kümmern möchten, dass in Bülkau und Umgebung wieder mehr Feldhecken entstehen. Ziel ist, dadurch einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Es geht in dieser Gruppe darum, Personen, die theoretisch Flächen für die Anlage von Hecken (Randstreifen auf Wiesen oder in Gärten) anbieten können, dazu aber aus verschiedenen Gründen (Geld, Gesundheit, Zeit…) nicht in der Lage sind, in Kontakt zu bringen mit anderen, die mit anpacken möchten oder Maschinen zur Verfügung stellen können. Die Hecke hat einen hohen ökologischen Wert für die übrige Flora und Fauna. Sie sorgt für vermehrten Nährstoffhaushalt, beugt Bodenerosion vor und dient als Windbrecher. Eine rundum tolle Investition in den Naturschutz. Für den März hat sich die Gruppe vier Projekte in Bülkau sowie eines in Neuenkirchen vorgenommen, für die sie „Deutschland forstet auf“ um finanzielle Unterstützung gebeten haben. Es geht um eine Gesamtlänge von 372 Metern und rund 550 Pflanzen. Bei der Auswahl von Sträuchern und Pflanzen beschränken wir uns auf solche, die vom Nabu als für Norddeutschland heimisch eingestuft werden und somit auch für Feldhecken in der freien Landschaft genutzt werden dürfen.

Treffpunkt

So kommt ihr zum Aufforstungsgebiet

Der Treffpunkt wird euch nach der Anmeldung von uns mitgeteilt.

Freie Plätze

9 Plätze

Verpflegung

Unser ortsansässiger Bäcker stellt uns Kuchen zur Verfügung und Kaffee stellen wir auch. Es wird schon jeder satt und glücklich werden. :)

Spaten

Bitte eigene Spaten mitbringen.

Anzahl der Bäume die gepflanzt werden sollen

170

JETZT ANMELDEN

ANMELDUNG

Jeder teilnehmende Erwachsene muss sich einzeln anmelden.

Der Veranstalter bittet darum, wenn möglich Spaten mitzubringen.
So viele Spaten werde ich zum Aktionstag mitbringen:

GEFAHRENBELEHRUNG

  • Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie sich während des Aktionstages im Wald bewegen werden. Der Boden ist uneben, Äste und Baumstümpfe erschweren das Fortkommen, weswegen Sie gebeten werden, festes Schuhwerk zu tragen und stets auf Ihren Weg zu achten.
  • Auch wenn auf der aufzuforstenden Fläche nicht mehr viel Unterholz oder Gras steht, werden alle Teilnehmenden gebeten, sich nach Ende der Pflanzaktion nach Zecken abzusuchen und sich ggf. vor der Aktion durch entsprechende Kleidung und/oder Abwehrmittel zu schützen.
  • An den Wegen liegt manchmal aufgeschichtetes Holz. Diese „Polter“ dürfen niemals bestiegen oder als Sitzbank genutzt werden! Zu groß ist die Gefahr, dass sich einer der schweren Stämme löst und nach unten rollt.
  • Die Spaten sind zum leichteren Graben vorne geschliffen - bitte vorausschauend arbeiten und bewusst mit dem Werkzeug umgehen.
  • Da die Aufforstungsaktion auf einer Freifläche stattfindet, werden Sie darauf hingewiesen, dass Pflanzen mit entsprechender Ausrüstung mehr Spaß macht. Bei sonnigem Wetter benutzen Sie bitte Sonnencreme und Sonnenschutz, bei Regen und/oder Wind entsprechend warme und wasserfeste Kleidung.
  • Berücksichtigen Sie die Hinweise der Veranstalter vor Ort. Sie haben den Überblick und kennen potenzielle Gefahren.
  • Für Schäden aus waldtypischen Gefahren (u.a. unebener Boden) oder Gefahren, die sich aus der Pflanzung (u.a. Werkzeuge) ergeben, haftet der Veranstalter nicht.